PROGRAMM
TANZHAUS
Tanzhaus-Kurse
Feuer, Luft, Wasser, Erde sind im Menschen, aus ihnen besteht er. Vom Feuer hat er die Wärme, Atem von der Luft, vom Wasser Blut und von der Erde das Fleisch; in gleicher Weise auch vom Feuer die Sehkraft, von der Luft das Gehör, vom Wasser die Bewegung, von der Erde das Aufrechtgehen.“ Hildegard von Bingen
Der Elemente-Zyklus der Deutschen Tanzkompanie findet seine Fortsetzung – und damit auch die Suche nach neuen Ideen; ein weiterer Versuch zu erkunden, was die Welt (und uns Menschen) im Innersten zusammenhält. Nach FEUER und WASSER in den letzten beiden Jahren wendet sich die Deutsche Tanzkompanie der LUFT zu.
Sie ist es, die wir sprichwörtlich zum Atmen brauchen. Das spiegelt sich im Ideal in sanften, fließenden, auch agilen Bewegungen. Ebenso steht Luft für Freiheit, auch für’s Losgelöstsein, gar für die Leichtigkeit des Seins. Doch Schweben heißt nicht schwerelos sein.
Wenn wir dem Puls des Lebens nachspüren, werden wir auch der Unberechenbarkeit des Windes gewahr – lebhaft und unbändig. Seine Kraft treibt an, lässt uns fliegen, immer höher. Bis zu Windgeistern, mythologischen Figuren. Göttergleich?
Ist die Luft der „Vermittler“ unter den Elementen, so kann sie doch auch Zerstörer sein. Sturm zieht auf – Kraft, die Überlebenskampf wecken oder Veränderung bewirken kann. Oder die Rückbesinnung auf Gemeinsamkeit und Harmonie mit und in der Natur wie unter den Menschen.
Als Ganzes so vielseitig und wandelbar trägt das Thema Luft somit viel Potenzial für eine tänzerisch-dramatische Gestaltung in sich. Mit dieser Auftragsarbeit nähert sich Gaetano Posterino als Choreograf den vielfältigen Aspekten von Luft mit einem abendfüllenden Tanzpoem in einem großen, fünfteiligen Bogen.
Uraufführung: Schauspielhaus Neubrandenburg, 14. März 2025
Weitere Vorstellungen: Schauspielhaus Neubrandenburg, Landestheater
Neustrelitz, Theater Putbus, open-air u.a. Festspielbühne auf dem
Schlossberg Neustrelitz
Inszenierung und Choreografie: Gaetano Posterino
Choreographische Assistenz: Vinícius da Silva
Libretto: Oliver Hohlfeld
TänzerInnen (Premierenbesetzung):
Emma Lucia Barattini, Sara Branco,
Giorgia Enrico, Nicola Clarissa Gehring, Aidan Grierson, Luka Magalhaes,
Noé Placencia, Charles Riddiford, Axel Rothe, Katherine Rooke, Linn
Rümpler, Daisuke Sogawa
Kostümbild: Nicola Clarissa Gehring
Bühnenbild: Axel Rothe
Lichtdesign: Gaetano Posterino
Gaetano Posterino ist Choreograf, Regisseur, Ballettmeister und Tanzdozent in München. Zunächst begann seine Karriere in der internationalen Ballettwelt als Solist und Erster Solist bekannter, großer Ensembles. Zwischen 2001 und 2011 war er parallel als Haus-Choreograf des Hessischen Staatsballetts und des Balletts des Staatstheaters Augsburg, als Gast-Choreograf bei den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden sowie als Künstlerischer Leiter des Internationalen Tanztheaters Reutlingen tätig. Ferner führten ihn zahlreiche Engagements als Gast-Choreograf u.a. zum Ballet Istanbul, zum Ballet de Santiago de Chile, zum Pennsylvania Ballet, zum Luzerner Ballet, an die Semperoper Dresden, das Teatro Massimo di Palermo, an das Theater Hagen und das Mainfranken-Theater Würzburg. Seit 2002 produziert er daneben mit seiner Posterino Dance Company. Dem Publikum in Mecklenburg-Vorpommern präsentierte er sich erstmals mit seiner Choreografie für „Die Fledermaus“ am Landestheater Neustrelitz im Jahre 2024.
Seine inzwischen über 70 choreografischen Werke waren bisher auf mehr als 60 Bühnen in 16 Ländern zu sehen. Gaetano Posterino kommt vom Theater, und daher rührt auch das Bedürfnis, in seinen Choreografien Geschichten auf mehrdimensionale, abstrakte Weise zu erzählen. Er verfügt dabei über seine ganz eigene Handschrift bei der Komposition von ästhetischen und ausdrucksstarken Bewegungen. Seinen versatilen Stil mit 360°-Kompass und interdisziplinärem Arbeiten, dem historische Prägungen zugrunde liegen, hat er über viele Jahre entwickelt.
In seiner Arbeit trifft heute hochagiles Tanztheater auf moderne, ausdrucksstarke Choreografie: Seine Werke werden in einem avantgardistisch-experimentellen Stil gehalten, der fließendes zeitgenössisches Bewegungsvokabular, Verleugnung der Schwerkraft, moderne intensive Bodenarbeit, Sprech-, Sing- und Tanztheater kombiniert sowie mit fast akrobatisch anmutenden und humoristischen Elementen anreichert. Dem Publikum bietet sich ein intensiver Einblick in die Bandbreite der modernen Tanztheaterwelt, ihre Formen, Sichtweisen und Inhalte.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern. Durch Klicken auf 'Akzeptieren' stimmen Sie deren Verwendung zu